IFC Ebert - Fachtagung Instandhaltung 2012 in Nürnberg

Fachtagung Instandhaltung 2012

... am 4. und 5. Dezember 2012 in Nürnberg.

Ihre Rolle in der Zukunft: Instandhalter als kompetenter Manager der Wertschöpfung und der Lebenszyklus- und Energieeffizienz im Unternehmen sowie von zukunftsfähigen Wissens- und Servicekonzepten. Unser Kongress bietet hierzu Lösungsansätze!

Datum: 
04.12.2012 - 09:00 bis 05.12.2012 - 17:00
Terminbanner: 

2012-08 : Befragung: Der Weg zur digitalen Instandhaltung - Welche Rolle spielen IT-Werkzeuge in der Instandhaltung?

Das Lehrgebiet industrielles Dienstleistungsmanagement/ Instandhaltungsmanagement der Hochschule Ruhr West in Mülheim an der Ruhr beschäftigt sich derzeit im Rahmen einer Vorstudie mit dem IT-Einsatz in der Instandhaltung.



2012-06 : Lünendonk®-Liste 2012: Führende Unternehmen für industrielle Instandhaltung in Deutschland

Lünendonk®-Liste 2012: Führende Unternehmen für industrielle Instandhaltung in Deutschland


Verfügbar seit 26. Juni 2012


 


• Führende Instandhalter legen erneut an Umsatz zu
• Auch in 2012 starkes Wachstum erwartet
• Marktkonsolidierung setzt sich fort


 



2011-08 : Fokus MINT - Entwicklungen in der hochschulischen und beruflichen Bildung

Untersuchung des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF), des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Niedersächsischen Instituts für Wirtschaftsforschung (NIW)
 

2011-08 : Studie HIS-Institut: Fachhochschulen unter die Lupe genommen

Bereits zum sechsten Mal legt das HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) den Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) für Fachhochschulen vor. Erstmalig trägt der Bericht in diesem Jahr dem weit vorangeschrittenen Umstellungsprozess auf die gestufte Studienstruktur stärker Rechnung: Die Grunddaten für Studierende und Absolvent(inn)en werden ebenso wie die darauf beruhenden Kennzahlen nach Abschlusstyp differenziert ausgewiesen.
 

2011-06 : Condition Monitoring drahtlos

Systeme für das Condition Monitoring sollen im Idealfall Störungen erkennen, bevor es zum Maschinenstillstand kommt. Bisher wurde diese Art der Sensorik allerdings aus Kostengründen meist nur bei sehr hochwertigen Antrieben eingesetzt. Dies soll sich mit der Verfügbarkeit preiswerter, batterieloser Funklösungen ändern, weil nun der Aufwand für solche Condition-Monitoring-Systeme deutlich sinkt. Als Anwendungsbereich bietet sich insbesondere die Nachrüstung bei Ausrüstungen an, deren Stillstandskosten im Falle einen Maschinencrashs erheblich sein würden.


Methoden und Möglichkeiten in der Instandhaltung von Antriebssystemen an Maschinen und Anlagen (München)

Innovative Instandhaltungsleistungen sind immer gefragter. Das Seminar „Moderne Methoden der Instandhaltung“ unter der Leitung von Ralf Dietrich, Geschäftsführer des Baumüller Reparaturwerks, beleuchtet neue Servicekonzepte für Komponenten und Anlagen. Die Veranstaltung am 17.-18.05.2011 im „Haus der Technik“ in München richtet sich an Instandhalter in kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Datum: 
17.05.2011 - 09:00 bis 18.05.2011 - 17:00
Terminbanner: 

Seiten